DirSync Download:
Backup Software
kostenlos herunterladen

Laden Sie DirSync jetzt herunter und sichern Sie Ihre wertvollen Daten!

DirSync Backup Software: Jetzt herunterladen und testen!

Mit dieser benutzerfreundlichen Backup-Software schützen Sie Ihre wichtigen Dateien vor Verlust. Die kostenlose Testversion ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen von DirSync zu testen und sich selbst von den Vorteilen zu überzeugen.

DirSync Free Data Backup Software Box

DirSync 3.0.1

Installer/Setup, 64-Bit

DirSync Free Data Backup Software Box

DirSync 3.0.1

ZIP-Archiv, 64 Bit

DirSync Free Data Backup Software Box

DirSync 3.0.1

Installer/Setup, 32 Bit

DirSync Free Data Backup Software Box

DirSync 2.99.4

Vorgängerversion!
32Bit

DirSync Kurzanleitung:
So sichern Sie Ihre Daten im Handumdrehen

DirSync: Die Backup-Software ohne Installation

Die Backup-Software ist als „Stand-Alone-Programm“ verfügbar. Das bedeutet, Sie können die Software ohne Installation direkt verwenden. Optional bieten wir Ihnen auch eine Version mit Installer an.

DirSync speichert Ihre Einstellungen in der Datei DirSync.ini. Bitte bearbeiten Sie diese Datei nicht manuell, da dies zu Fehlern führen kann.

Wichtig: Der Name DirSync kann irreführend sein, denn DirSync ist kein Synchronisationsprogramm, das Daten zwischen zwei Pfaden in beide Richtungen gleichstellt. Stattdessen arbeitet die Software nach dem Quelle-Ziel-Prinzip. Dabei werden Dateien von der Quelle zum Ziel kopiert und neuere Dateien auf der Quelle überschreiben ältere Dateien auf dem Ziel.

Systemanforderungen / Mindestvoraussetzungen

  • ab Windows 7
  • 2 MB Festplattenspeicher

Funktionsweise von DirSync

Zuerst liest DirSync den Quellordner ein und prüft dann, ob im Zielordner Dateien vorhanden sind. Wenn Dateien vorhanden sind, prüft DirSync für jede Quelldatei, ob diese:

  • vorhanden ist
  • ein unterschiedliches Datum hat
  • unterschiedliche Attribute hat
  • einen unterschiedlichen Dateiinhalt hat (sofern aktiviert)

Diese Prüfung hängt von Ihren Einstellungen ab. Alle Unterschiede speichert DirSync in einer “To-Do-Liste” zwischen.

Anschließend liest DirSync – sofern eingeschaltet – das Ziellaufwerk ein und prüft, ob eine Datei auf der Quelle nicht mehr vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, löscht DirSync die Datei auf dem Ziel (Funktion: Spiegelung).

Danach arbeitet DirSync die “To-Do-Liste” ab und kopiert jede geänderte oder neue Datei von der Quelle zum Ziel.

Zusätzliche Funktionen

  • Verifizierung: die Backup-Software prüft nach dem Kopieren, ob die Datei korrekt geschrieben wurde.
  • Logging: DirSync protokolliert die Aktionen (detailliert oder nur wichtige Einträge).

DirSync Optionen & Funktionen im Detail

Optionen

  • Speicherkapazität auf Ziel prüfen: DirSync prüft, ob auf dem Ziellaufwerk genügend Speicherplatz vorhanden ist.
  • Dauerbetrieb: Sie können DirSync so einstellen, dass es Ihre Daten in regelmäßigen Abständen sichert.
  • (Quell-) laufwerke schützen: Mit dieser Funktion schützen Sie bestimmte Laufwerke (z.B. Laufwerk C:) davor, versehentlich als Quelle ausgewählt zu werden.

Expertenmodus

  • VOR Backup starten / NACH Backup starten: Führt eine beliebige Anwendung vor oder nach dem Backup aus.
  • Zeitdifferenz: Berücksichtigt Zeitdifferenzen zwischen Quelle und Ziel beim Vergleich nach Datum.
  • Prozesspriorität: Legt die Priorität von DirSync unter Windows fest.
  • Bildschirmschoner: Installiert DirSync als Bildschirmschoner.

Logging

  • SecureLog: Speichert Log-Einträge direkt in die Datei, um RAM zu sparen.
  • Fortlaufende Logfiles anlegen: Erstellt für jeden Sicherungsvorgang eine eigene Log-Datei.
  • Nur wichtige Einträge speichern: Speichert nur wichtige Informationen, Fehler und Statistiken im Log.

Job-Fenster

  • Unterverzeichnisse mit verarbeiten (in Quelle): Sichert auch alle Unterordner im Quellverzeichnis.
  • Dateiiinhalt vergleichen via CRC32, MD5 oder SHA1: Vergleicht den Dateiinhalt anhand von Prüfsummen.
  • Unterordner für jedes Backup anlegen: Erstellt für jeden Sicherungsvorgang einen eigenen Ordner im Zielverzeichnis.
  • Verifiziere kopierte Dateien: Prüft die Integrität der kopierten Dateien.
  • Überflüssige Dateien entfernen (Spiegelung): Löscht Dateien im Zielverzeichnis, die in der Quelle nicht mehr vorhanden sind.
  • Seriennummer anstelle Laufwerksbuchstaben verwenden: Sichert auf USB-Laufwerke anhand ihrer Seriennummer, nicht des Laufwerksbuchstabens.
  • Dateifilter: Schließt bestimmte Dateitypen von der Sicherung ein oder aus.
  • Ordnerfilter: Schließt bestimmte Ordner von der Sicherung aus.

Batch-Datei erzeugen

  • Erstellt eine Batchdatei (.bat), die alle aktivierten Jobs enthält und per Doppelklick gestartet werden kann.

Zusätzliche Hinweise:

  • Lizenzierung: DirSync ist grundsätzlich für Privatanwender kostenlos (Freeware). Für die gewerbliche Nutzung ist eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich.
  • Support: Bei Fragen und Problemen steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung.

5. DirSync Backup Software über die Kommandozeile steuern

Mit Kommandozeilenbefehlen können Sie DirSync automatisieren und in Skripte oder Batch-Dateien einbinden. So können Sie beispielsweise Backups zu bestimmten Zeiten automatisch starten oder DirSync mit speziellen Parametern ausführen.

Kommandozeilenbefehle können über die Eingabekonsole, über den Ausführen-Befehl von Windows oder über die Eigenschaften des DirSync-Links angegeben werden.


Beispiel: DirSync.exe -s „D:\Meine Dateien\Bilder\“ -d „E:\Backup\“ -start -exit -verify -crc -minimize

Dieser Befehl startet DirSync und sichert den Ordner “D:\Meine Dateien\Bilder” in den Ordner “E:\Backup”. Nach dem Backup wird DirSync beendet. Die kopierten Dateien werden verifiziert und die Checksumme (CRC) wird berechnet. DirSync wird im minimierten Modus ausgeführt.

Weitere Kommandozeilenbefehle:

-debugStartet den DEBUG-Modus
-s [Quellordner]Legt den QUELL-Ordner fest
-q [Zielordner]Legt den ZIEL-Ordner fest
-incl [Dateiendungen via .xxx]Bestimmt, welche Dateiendunen berücksichtigt werden sollen
-excl [Dateiendungen via .xxx]Bestimmt, welche Dateiendungen NICHT berücksichtigt werden sollen
-nosubsSchließt aus, das in der Quelle Unterordner mit verarbeitet werden
-extendwinÖffnet das Hauptfenster erweitert
-delSchaltet die Löschfunktion (Spiegelung) ein
-move [Pfad]Legt fest, ob in einen bestimmten Ordner (wenn Pfad angegeben) löschen soll oder in den Papierkorb
-nologEs wird keine Log-Datei erstellt
-netsend [PC]Sendet ein NETSEND an den angegebenen PC (sofern der Dienst aktiv ist)
-noattributecheckSchaltet die Prüfung auf Dateiattribute aus
-noexistcheckSchaltet die Prüfung auf Datei-Existenz aus
-createdirErstellt für jeden Durchlauf ein eigenen Zielordner
-securelogSchaltet die „sichere Log-Funktion“ ein (benötigt weniger Speicher und schreibt sofort in den Log)
-l [Minuten]Wechselt in den Dauerbetrieb. Backup alle [Minuten] Minuten
-historyErstellt fortlaufende Log-Dateien
-downFährt den PC nach Beenden des Backups herunter
-verifyÜberprüft die auf Ziel kopierte Datei und vergleicht diese mit der Quelldatei
-sha1Schaltet den Dateiinhaltsvergleich via SHA1-Verfahren ein
-md5Schaltet den Dateiinhaltsvergleich via MD5-Verfahren ein
-crcSchaltet den Dateiinhaltsvergleich via CRC32-Verfahren ein
-runbefore [Pfad]Startet eine beliebige Anwendung VOR dem Backup
-runafter [Pfad]Startet eine beliebige Anwendung NACH dem Backup
-utcSchaltet die UTC Zeitzonenkorrektur ein
-logdir [Pfad]Gibt den Pfad an, wo alle Log-Dateien gespeichert werden
-nospacecheckÜberspringt die Prüfung auf ausreichend Speicherplatz im Zielordner
-lockSperrt den PC nach Beendigung des Backups
-minimizeMinimiert das Hauptfenster während des Backups
-nostats
(oder -nostat)
Zeigt keine Statistik am Ende des Backups an
-pri [low / high / real]
(oder -prio)
Setzt die Systemprioritat von DirSync
-nowinZeigt KEINERLEI Fenster während des Durchlaufens an
-systray
(oder -tray)
Zeigt ein Symbol im Systray an, solange DirSync läuft
-startStartet automatisch DirSync
-exitBeednet das Programm am Schluss.
-winposx [Pixel]Setzt die horizontale (x) Position des Hauptfenster
-winposy [Pixel]Setzt die vertikale (y) Position des Hauptfensters
-timediff [Sekunden]Ermöglicht die Einstellung einer Zeitdifferenz beim Datumsvergleich
-overwritenewertargetÜberschreibt auch JÜNGERE Dateien auf dem Ziellaufwerk
-miniinfoZeigt ein Mini-Fenster das lediglich den aktuellen Status anzeigt
Optional: Positonsangabe des Mini-Info in 9 Positionen via -miniinfo:1 -miniinfo:2 … -miniinfo:9
-loadini DATEINAME
(oder -ini)
Läd eine DirSync INI-Datei. Kann genutzt werden anstelle alles in der BAT zu speichern.
-forcedllLässt DirSync nach der Lizenzdatei suchen
LinkedIn
LinkedIn
Share
WhatsApp